Ergebnis der Suchanfrage nach Stuttgarter Nachrichten

Inhalte

Filtern
6074 Treffer
  • 10.01.2019 – 19:28

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Familiengeld nach dem Vorbild Bayerns

    Stuttgart (ots) - Der deutschen Familienpolitik mangelt es nicht an Fördertöpfen, ganz im Gegenteil. Das Angebot ist inzwischen derart unüberschaubar, dass die Politiker schon darum betteln, man möge die Gelder bitte auch abrufen. An den Bedürfnissen der Bürger geht das weitgehend vorbei: Für eine Familiengründung braucht es vor allem gute Zukunftsaussichten ...

  • 09.01.2019 – 20:44

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum AfD-Vorhaben die EU zu verlassen

    Stuttgart (ots) - Die Dexit-Partei: Noch zögert man in der AfD, diese Karte eindeutig aufzudecken. Der verlogene Wahlkampf der Brexit-Befürworter und die vor allem für Großbritannien verheerenden wirtschaftlichen Folgen sind schließlich auch denen nicht verborgen geblieben, die sich an einer vermeintlichen Brüsseler Überregulierung und Aushöhlung nationaler ...

  • 08.01.2019 – 19:20

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Rückkehr des Wolfes

    Stuttgart (ots) - Der Wolf ist sicher kein Kuscheltier. Er ist aber auch kein Monster. Der Mensch jedenfalls zählt nicht zu seinem Beuteschema. Schafe, Ziegen und Wildtiere aber schon. Wer Ja zum Wolf sagt, muss auch mit den Folgen leben. Und die sind nicht nur finanzieller Natur. Die Frage ist, ob unsere Gesellschaft diesen Preis tragen will. Die Landesregierung wäre gut beraten, sich endlich auf eine Linie zu ...

  • 07.01.2019 – 19:43

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Scheu der Deutschen, in Aktien zu investieren

    Stuttgart (ots) - Anleger - Frauen wie Männer - sollten sich vom Aktienkauf nicht abschrecken lassen, wenn sie ein paar Grundregeln beachten. Es klingt simpel, wird aber gerne vergessen: Nicht auf Geheimtipps vertrauen und nicht auf einzelne Firmen setzen, das ging schon bei der Telekom schief. Besser ist es, Anteile an einem weltweit gestreuten Aktienfonds oder ...

  • 06.01.2019 – 18:21

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Franck Ribéry

    Stuttgart (ots) - Franck Ribéry kennt die Aufgeregtheiten der Branche - und wenn er öffentlich macht, wie er ein mit Blattgold überzogenes Steak verspeist, sollte es ihn nicht verwundern, dass er dafür kritisiert wird. Darauf mit einem Rundumschlag aus der untersten Schublade zu reagieren, ist ein No-Go. Und nun das Problem des FC Bayern. Die Münchner haben ihrem Star lange Jahre das Gefühl der Unantastbarkeit ...

  • 04.01.2019 – 20:00

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Datenskandal

    Stuttgart (ots) - Der große Datenklau, dem jetzt Hunderte Politiker und andere Figuren des öffentlichen Lebens zum Opfer gefallen sind, lenkt den Blick zurück auf die Schattenseiten eines allzu leichtfertig-naiven Umgangs mit den eigenen Daten. Der Vorfall könnte aber gerade dadurch dazu dienen, die nahezu freimütige oder freudige Herausgabe eigener Daten zu hinterfragen, mit der oft vermeintlich kostenlose ...

  • 04.01.2019 – 05:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Studie: Mischkonzerne sind besser als ihr Ruf

    Stuttgart (ots) - Mischkonzerne, die in mehr als einer Branche tätig sind, haben am Kapitalmarkt zu Unrecht einen schlechten Ruf. Zu diesem Ergebnis kommt eine der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" (Freitagausgabe) vorliegende neue Untersuchung des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (IMU) der Hans-Böckler-Stiftung und der ...

  • 03.01.2019 – 20:20

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Abschiebungen

    Stuttgart (ots) - Im Südwesten scheitert mehr als jede zweite geplante Abschiebung. Insofern ist der Vorschlag von Innenminister Strobl sinnvoll, die kleine Sicherungshaft wieder einzuführen, um Abschiebungen sicherzustellen und der Polizei das Abholen des Betroffenen zu erleichtern. Der Rechtsstaat muss reagieren. Es sind nämlich nicht allein die ausreisepflichtigen Personen, die Abschiebungen hintertreiben. Auch ...

  • 02.01.2019 – 20:35

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zur Verschärfung des Asylrechts

    Stuttgart (ots) - Schon aus Gründen der Verhältnismäßigkeit schaffen Tritte gegen Passanten - so niederträchtig und unerträglich sie sind - noch keinen Grund, jemanden etwa in die nächstbeste Folterkammer abzuschieben. Das weiß Innenminister Horst Seehofer, der nach der Attacke in Amberg schärfere Abschieberegelungen fordert. Außerdem kennt er die Defizite im Abschiebe-Vollzug. Allzu starke Worte sind daher ...

  • 01.01.2019 – 20:35

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zur Neujahrsrede von Kanzlerin Merkel

    Stuttgart (ots) - Denn 2019 könnte ein Berliner Jahr des Unerwarteten, kaum Vorhersehbaren werden. Nicht nur, weil Merkel mit ihrem bewundernswert schmerzlosen Rückzug von der CDU-Spitze geradezu generalprobenmäßig bewiesen hat, schnelle und harte Schnitte setzen zu können, wenn sie glaubt, Verantwortung in andere Hände legen zu können. Der souveräne Verzicht auf den Parteivorsitz führt allen in der schwarz-roten ...

  • 30.12.2018 – 19:55

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zum Sitz im UN-Sicherheitsrat

    Stuttgart (ots) - Vom 1. Januar an ist Deutschland für zwei Jahre nicht ständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Die Bundesrepublik rückt zum fünften Mal in den illustren Kreis auf. Aber wohl nie zuvor war die Ausgangslage so widersinnig wie heute. Ausgerechnet in dem Moment, in dem sie gebraucht werden wie lange nicht mehr, sind die UN als Problemlöser blockiert - ganz oben, im Kreis der fünf ...

  • 26.12.2018 – 18:32

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Idee einer Moschee-Steuer:

    Stuttgart (ots) - Moschee-Verbände sind anders als die christlichen Kirchen keine Körperschaften des öffentlichen Rechts und erfüllen die Anforderungen des Religionsverfassungsrechts bis auf weiteres nicht. Abseits dieser Hürde stellen sich auch andere Fragen. Wie halten es Muslime, die mit ihrer Steuer religiöse Aktivitäten gar nicht unterstützen wollen? Anders als Katholiken und Protestanten müssten sie sich ...

  • 23.12.2018 – 21:24

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Weihnachten

    Stuttgart (ots) - Wie nachhaltig ist der christliche Glaube noch? Wie stark sein Selbstbehauptungswille? Wie gesellschaftsprägend noch seine Botschaft? Wie bedeutungsvoll noch die mit Weihnachten beginnende christliche Heilsgeschichte? Natürlich werden auch diesmal an Heiligabend die Kirchen wieder bis auf den letzten Platz besetzt sein. Die Kirchengemeinde Essen-Haarzopf wird erstmals Eintrittskarten für die ...

  • 23.12.2018 – 14:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Care Deutschland: 250.000 Jemeniten "akut vom Tode bedroht"

    Stuttgart (ots) - Der Generalsekretär von Care Deutschland, Karl-Otto Zentel, begrüßt die von den UN vermittelte und beobachtete Waffenruhe rund um die jemenitische Hafenstadt Hudaida. "Der Waffenstillstand ist eine tolle Sache - aber er kann nur der erste Schritt sein. Denn selbst wenn nicht gekämpft wird, kommt kein Gramm Nahrungsmittel mehr ins Land, dann ...

  • 21.12.2018 – 19:46

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Hexenkessel-Prozess:

    Stuttgart (ots) - Was menschlich nicht zu verstehen ist, ist der Mangel an Verantwortungsgefühl, den die Beteiligten seither an den Tag legen. Keiner aus der Hexengruppe wollte den Kessel auf den Marktplatz geschoben, keiner den Deckel gelupft, keiner die 18-Jährige darüber gehalten haben. War das Hexerei? Der Richter am Heilbronner Amtsgericht hat daran aus naheliegenden Gründen nicht geglaubt. Juristisch ist die ...

  • 20.12.2018 – 21:32

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu US-Rückzug aus Syrien

    Stuttgart (ots) - Den wahren Angriffsbefehl auf die Kurden gibt US-Präsident Donald Trump - indem er seinen etwa 2000 Soldaten den Rückzug aus der Levante und damit den Rückzug von ihren kurdischen Verbündeten befiehlt. Damit macht Trump den Weg für Erdogan frei, um seinen aus deutschen Bundeswehrbeständen stammenden Leopard-Panzerverbänden das Kommando zur Attacke geben zu können. Es ist an der Nato jetzt zu ...

  • 19.12.2018 – 22:04

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Einwanderung von Fachkräften

    Stuttgart (ots) - Es geht bei dieser Debatte nicht um Asyl oder das humanitäre Gewähren von Schutz - etwa für Bürgerkriegsflüchtlinge. Es geht um das Anwerben von dringend benötigten Fachkräften. Das Institut der Bundesanstalt für Arbeit geht davon aus, dass in 20 Jahren rund 5,5 Millionen Fachkräfte in Deutschland fehlen werden. Schon heute fehlen der deutschen Wirtschaft nach Angaben des Industrie- und ...

  • 18.12.2018 – 21:35

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur aktuellen Situation in der AfD

    Stuttgart (ots) - Noch liegt die AfD in Umfragen im Bund zwischen zwölf und 14 Prozent. Tendenz stagnierend. Im Osten, wo im Herbst 2019 Landtage in Brandenburg, Sachsen und Thüringen gewählt werden, kommt sie mit extremeren Personen und Positionen dagegen auf 26 Prozent - knapp hinter der CDU. Zwischen Ost und West verläuft in der AfD die Schmerzgrenze. Die Parteispitze zaudert, sich vom prozentualen Ost-Höhenflug ...

  • 10.12.2018 – 21:43

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Bahnstreik

    Stuttgart (ots) - Der Tariffrieden bei der Deutschen Bahn ist ein allzeit brüchiges Konstrukt. Gegen diesen Wettbewerb helfen auch keine gesetzgeberische Eingriffe - was letztendlich gut so ist. Ihre Verletzlichkeit bei Streiks hat die Bahn schließlich selbst zu verantworten. Angesichts der Personalnot infolge eines jahrzehntelangen Sparkurses vermag sie Ausfälle nicht mehr zu kompensieren. Dagegen helfen nur ...

  • 09.12.2018 – 19:47

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur CDU

    Stuttgart (ots) - Die Delegierten, die Annegret Kramp-Karrenbauer auf den Chefsessel gewählt haben, demonstrierten ihr Bewusstsein dafür, wo in Deutschland noch immer Wahlen gewonnen werden: in der Mitte. Der Profilschärfer Friedrich Merz hätte der CDU möglicherweise mehr Selbstvergewisserung beschert. Allerdings um den Preis, große Zielgruppen noch viel schlechter zu erreichen als zuvor: Frauen, Städter, jüngere ...

  • 07.12.2018 – 22:34

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Einzug von Startups in deutsche Firmen

    Stuttgart (ots) - Offenheit funktioniert nur auf absoluter Augenhöhe. Chefs müssen genauso auf die Ideen ihrer Mitarbeiter hören wie umgekehrt. Kreativität lässt sich nicht befehlen. Das nötige Entwicklungstempo entsteht nur mit individuellem Engagement und Autonomie. Menschen zum Austausch motivieren, sie womöglich sogar Spaß bei der Zusammenarbeit haben zu ...

  • 06.12.2018 – 19:45

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Merz als möglicher Favorit zum CDU-Vorsitz

    Stuttgart (ots) - Merz ist kein klarer Favorit. Die spontane Stimmung an der Parteibasis, nicht zuletzt in Baden-Württemberg, ist möglicherweise anders als das übergeordnete Kalkül von nicht wenigen der 1001 Delegierten. Wirtschaftsrat gegen Arbeitnehmerflügel, fromme Konservative gegen brave Merkel-Anhänger, ängstliche Weitermacher gegen verwegene Abrechner: ...

  • 05.12.2018 – 21:42

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Besuch der Autobosse bei Trump

    Stuttgart (ots) - Was würden Daimler-Chef Dieter Zetsche und seine Kollegen wohl sagen, wenn sich als Nächstes aufgebrachte französische Landwirte von Trump einladen lassen und ihm erklären, er möge lieber deutsche Autobauer blockieren als in offenen Märkten US-Fleisch nach Frankreich zu liefern? Was auch immer Trumps nächster Schachzug sein wird, eines steht schon jetzt fest: Die Autorität der EU haben die ...

  • 04.12.2018 – 20:11

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur US-Drohung, den INF-Vertrag zu kündigen

    Stuttgart (ots) - Wenn sich Russland tatsächlich nicht mehr um die vereinbarte Begrenzung von atomaren Mittelstreckenwaffen schert, mag die Kündigung des INF-Vertrags eine unausweichliche Antwort sein. Angemessen ist sie aber nur, wenn mit ihr keine Verletzung von Verträgen seitens der Nato verbunden wird - etwa durch die Stationierung von Nuklearwaffen in ...